-
Kühlen und Gefrieren
-
Stand-Kühlgeräte
FRISCHE IMMER ZUR HAND
-
Freistehende Kühl-Gefrier-Kombination
DAS RICHTIGE FÜR SIE
-
Side by Side
GROSSE KAPAZITÄT
-
Retro
GENIESSEN SIE IHR RETRO HEUTE
-
Freistehende Stand-Kühlgeräte
ERFRISCHEND GROSS
-
Einbau-Kühlgeräte
-
Einbau-Gefrierschränke
NAHTLOS INTEGRIERT, PERFEKT GEFROREN
-
Freistehende Gefrierschränke
RICHTIG EINGEFROREN
-
Gefriertruhen
MEHR PLATZ FÜR GESUNDE TIEFKÜHLKOST
- Eiswürfelbereiter
-
Stand-Kühlgeräte
-
Waschen und Trocknen
Wäschepflege leicht gemacht
-
Geschirrspülen
Perfekte Ergebnisse
-
Kochen und Backen
- Backöfen
- Brotbackautomat
- Dunstabzugshauben
- Grills
- Herde
- Herd Sets
- Induktions-Kochfelder
- Kochfelder
- Mikrowellen
- Heißluftfritteusen
- Wärmeschublade
- Zubehör Kochen und Backen
Neue OmniFlex Induktions-Kochfelder -
Küchenkleingeräte
- Allesschneider
- Dörrautomaten
- Entsafter und Zitruspresse
- Hand- und Stabmixer
- Kaffeezubereitung
- Küchenwaagen
- Küchenmaschinen
- Standmixer
- Toaster
- Vakuumiergerät
- Wasserkocher
- Zerkleinerer
- Zubehör für Küchenkleingeräte
Haushaltsgeräte für einen gesunden Lebensstil -
Boden- und Luftpflege
Effiziente Bodenpflege
-
Warmwasserspeicher
Für ein komfortables Zuhause
-
Klimageräte
Inverter Expert
- AT
- Favoriten
- Anmeldung Anmeldung
- Einkaufskorb
- Suche
Willkommen zurück Anonymous!
Registrieren Sie Ihr neues gorenje.at-Konto und vereinfachen Sie Ihr Einkaufs- und Produkterlebnis:
- Registrieren Sie Ihre Produkte
- Individuelle Services nach Ihren Bedürfnissen
- Einfache und schnelle Kaufabwicklung
Melden Sie sich mit Ihrem Social Media Account an
Oder melden Sie sich mit Ihren Daten an
Tipps & Tricks
Waschmaschinen
Kann die hohe Schleuderdrehzahl die Wäsche beschädigen?
NEIN. Die Waschmaschinen von Gorenje haben ein sogenanntes eingebautes Intervall-Soft-Schleuderprogramm. Das bedeutet, dass die Schleuderdrehzahl langsam Schritt für Schritt zunimmt. Auf diese Weise verteilt sich die Wäsche gleichmäßig und sanft in der Trommel und dehnt sich später aufgrund der hohen Schleuderdrehzahl nicht aus und wird auch anders nicht beschädigt.
Warum ist die Wäsche nach dem Waschgang zerknittert?
Die Wäsche ist nach dem Waschgang weniger zerknittert, wenn Sie sie sofort nach Ende des Waschganges aus der Trommel nehmen und wenn Sie beim Waschen einen Weichspüler verwenden. Die Wäsche wird auch dann weniger zerknittert sein, wenn Sie sie nach dem Waschen im Wäschetrockner trocknen.
Warum ist die Wäsche auch nach dem Waschen noch schmutzig?
Alle Gorenje Waschmaschinen werden vor der Markteinführung intensiv getestet und entsprechen allen Maßstäben für ein optimales Waschen mit hoher Qualität. Wenn die Wäsche nach dem Waschen immer noch schmutzig ist, kann die Ursache dafür am zu niedrig dosierten Waschpulver liegen. Auch eine zu hohe Dosis an hinzugefügtem Waschpulver vermindert die Waschleistung aufgrund der höheren Schaumproduktion. Die richtige Dosis an Waschpulver ist direkt von der Wasserhärte abhängig.
Das Ausspülwasser schäumt!
Die Ursache für das Schäumen liegt an der zu hohen Waschpulverdosis, am zu weichen Wasser oder am Waschpulver, das stärker schäumt. Dosieren Sie das Waschpulver laut Gebrauchsanweisung des Produzenten mit Rücksicht auf die Wasserhärte und den Verschmutzungsgrad der Wäsche.
In weichem Wasser geht das Spülen langsamer vor sich, Schaum tritt auch dann noch auf, wenn die Wäsche bereits ausreichend ausgespült ist, dieser Schaum verschwindet aber dann nach einer gewissen Zeit.
Meine (dunkel-färbige) Wäsche hat nach dem Waschen weiße Flecken/Streifen, warum?
Die hellen Flecken kommen tatsächlich von Bestandteilen des Pulverwaschmittels. Es handelt sich um Tenside, diese sind wasserunlöslich und daher auf dunkler Wäsche sichtbar. Versuchen Sie einmal Flüssigwaschmittel.
Wie hoch kann eine Waschmaschine abpumpen?
Die maximale Abpumphöhe beträgt ca. 1,0 m.
In der Einspülschale im Weichspülerfach (Waschmittelschublade) steht Wasser?
Bei der Einspülfunktion des Weichspülers wird ein physikalisches Gesetz – die Kapillarwirkung- genutzt. Es handelt sich um eine Saug - Hebevorrichtung, die sich selbsttätig entleert, sobald die Flutung der mittleren Kammer durch Öffnen der Vor- und Hauptwaschgangwasserventile, erfolgt.
Über die ineinander geführten Röhrchen findet nun die Kapillarwirkung statt. Die aus der mittleren Kammer herausfließende Wassersäule (Gemisch aus zufließendem Wasser und Weichspüler) reißt auf Grund von veränderten Druckverhältnissen ab. In den ineinander geführten Röhrchen bleibt Wasser zurück.
Da die Wassersäule abgerissen ist, findet auch keine Saugwirkung mehr statt, und das in den Röhrchen verbliebene Wasser läuft zurück in die Waschmittelschublade. Die Waschmittelschublade ist daher stets sauberzuhalten.
Auf meiner Wäsche sind kleine schwarze, schmierige Punkte (Flecken), woher?
Es handelt sich dabei um sogenannte "Fettläuse". Diese entstehen durch eine Unterdosierung des Waschmittels. Teile des Waschmittels sind verantwortlich für das gleichmäßige Verteilen und In-Schwebe-halten der Schmutzpartikel.
Sind von diesen Substanzen zu wenig in der Waschlauge, so kann sich der ausgewaschene Schmutz zusammenballen und sich auf der frisch gewaschenen Wäsche als große Partikel absetzen.
Waschmittel wird immer nach der Beladungsmenge und der Verschmutzung der Wäsche dosiert. Beachten Sie die Angaben des Herstellers auf der Verpackung.
Der eingefüllte Weichspüler wird nicht eingespült, warum?
Weichspüler unterliegen auch Produktionsprozessen, daher kann es möglich sein, dass Sie eine Charge gekauft haben, die viskoser ist als eine andere. Verdünnen Sie den Weichspüler in einem anderen Behältnis mit etwas Wasser und dosieren Sie wie gewohnt. Maximale Dosierungsmarkierung in der Waschmittelschublade beachten.
In der Waschmittelschublade und oder am Bullauge sind kleine schwarze Punkte?
Es handelt sich dabei um eine Versporung der betroffenen Bauteile. Pilze finden im feuchtwarmen Milieu optimale Wachstumsbedingungen. Sie lassen sich leicht, mit mildem Essigwasser, behandeln.
Sorgen Sie am Aufstellungsort Ihrer Waschmaschine für eine gute Belüftung. Lassen Sie nach Gebrauch Waschmittelschublade und Bullauge leicht geöffnet. Benutzen Sie ab und zu ein Hochtemperaturprogramm (90°C).
Meine Waschmaschine und meine Wäsche riechen unangenehm, warum?
Dieser Geruch kann unterschiedliche Ursachen haben. Führen Sie eine Koch-Buntwäsche 95°C ohne Wäsche, jedoch mit Waschmittel 1-2 mal durch. Verwenden Sie einen haushaltsüblichen Maschinenreiniger für Waschmaschinen nach der Herstellerangabe. Bitte beachten Sie die Dosierungsangaben des Waschmittelherstellers.
Meine Waschmaschine pumpt nicht ab?
Überprüfen Sie die Siebe im Wasserzulaufschlauch. Überprüfen Sie die Fremdkörperfalle (Flusensieb) im Sockelbereich. (Hinweise in der Gebrauchsanweisung). Es ist auch möglich, dass es sich um einen geknickten Abwasserschlauch oder eine Verschmutzung in der Abwasserleitung (Siphon) handelt.
Es erfolgt kein Wasserablauf?
Der Wasserablauf ist behindert oder blockiert. Reinigen Sie Laugenfilter und Laugenpumpe. Liegt der Ablaufschlauch zu hoch? Die max. Abpumphöhe beträgt 1 m.
Meine Waschmaschine ist mitten im Programm stehen geblieben, warum?
Überprüfen Sie die Siebe im Wasserzulaufschlauch. Überprüfen Sie die Fremdkörperfalle (Flusensieb) im Sockelbereich (Hinweise in der Gebrauchsanweisung). Es ist auch möglich, das es sich um einen geknickten Abwasserschlauch oder eine Verschmutzung in der Abwasserleitung (Siphon) handelt.
Meine Waschmaschine läuft nicht an und der AquaStop brummt, warum?
Überprüfen Sie die Siebe im AquaStop auf Verschmutzung. (Hinweise in der Gebrauchsanweisung) Stimmt der Wasserdruck? Ist das Absperrventil (Wasserhahn) in Ordnung?
Es erfolgt kein Programmstart?
Prüfen Sie, ob die Tür richtig geschlossen ist, der Netzstecker eingesteckt ist, die Sicherung in Ordnung ist.
Es erfolgt kein Wasserzulauf?
- Der Wasserzulauf ist beeinträchtigt.
- Der Wasserhahn ist nicht weit genug offen.
- Der Zulaufschlauch ist geknickt.
- Der Wasserdruck ist zu niedrig.
- Das Sieb im Zulaufschlauch ist verschmutzt.
- Sieb reinigen.
Die Fülltür lässt sich nicht öffnen?
Das Gerät ist nicht elektrisch angeschlossen. Es befindet sich noch Wasser in der Trommel. Programm "Pumpen" wählen und das Wasser abpumpen. Fülltüre danach öffnen.
Das Gerät steht während des Schleuderns nicht ruhig?
Die Gerätefüße stehen nicht gleichmäßig. Richten Sie das Gerät standsicher aus.
Die Waschmaschine spült schlecht, nach dem beendeten Waschgang bleiben weiße Waschpulverflecken auf der Wäsche. Was ist die Ursache?
Die weißen Waschpulverflecken auf der Wäsche sind nicht die Folge von schlechter Spülleistung der Waschmaschine, sondern vielmehr die Folge von phosphatfreien Waschpulvern, die im Wasser unlösliche Bestandteile (Zeolithe) zum Wasserenthärten beinhalten. Diese Bestandteile können auf der Wäsche haften bleiben. Dosieren Sie das Waschpulver laut Angabe des Waschpulvererzeugers, spülen Sie die Wäsche noch einmal aus, verwenden Sie flüssige Waschmittel, die keine Zeolithe beinhalten.
Geschirrspüler
Wie kann ich den Geschirrspüler einbauen?
Im Falle, dass Sie den Geschirrspüler in eine Reihe von Küchenelementen einbauen, muss dieser entsprechend den Anleitungen des Erzeugers eingebaut werden. Diese Anleitungen werden dem neuen Gerät beigefügt.
Achten Sie schon beim Einbau des Geschirrspülers darauf, dass das Gerät im Laufe der Zeit auch gewartet werden muss. Deshalb sollten Sie sicherstellen, dass man das Gerät leicht wieder herausziehen kann, ohne dabei den Boden zu beschädigen bzw. ohne dabei sogar die gesamte Küche abmontieren zu müssen. Bei einigen Modellen sind daher Kunststoffschienen beigefügt, die man unter den Füßchen des Geschirrspülers anbringen kann.
Der Geschirrspüler muss an das Niveau angepasst werden, wofür man die Füßchen anbringen kann. Passen Sie auf, dass die Füßchen nicht ganz zugeschraubt werden, da es passieren kann, dass in diesem Fall das Gerät dann auf dem Boden steht und nicht auf den Füßchen. Die Höhe des Wasserabflusses (Siphon) muss zwischen mind. 30 cm und max. 100 cm liegen.
Wie halte ich den Geschirrspüler instand?
Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten und um eine hochwertige Spülleistung aufrecht zu halten, ist es notwendig den Geschirrspüler regelmäßig laut Gebrauchsanleitung zu reinigen.
Es ist wichtig, dass Sie nach jedem Spülgang den Filter reinigen. Bei der Beseitigung des Filters müssen Sie darauf achten, dass eventuelle Nahrungsreste nicht in die Pumpe gelangen und damit diese blockieren. Gelegentlich sollte man auch die Sprüharme und den Filter des Wasserleitungshahns kontrollieren und bei Bedarf säubern. Nur gut gereinigte Filter und Sprüharme werden eine gute Spülleistung ermöglichen.
Kann ich meinen Geschirrspüler an warmes Wasser anschließen?
Grundsätzlich können alle Geschirrspüler an kaltes oder warmes Wasser (max. 60°C Zulauf) angeschlossen werden. Wir empfehlen Kaltwasseranschluß.
Das Spülergebnis ist mit kaltem Frischwasser optimal, da sich der Reiniger (Enzyme) im langsam erwärmenden Wasser besser löst. Die Wärmetauschertechnik (auch verantwortlich für die Trocknung) funktioniert mit kaltem Wasser auch besser.
Bei meinem Geschirrspüler steht nach dem Ende des Programmes Wasser im Spülraum, warum?
Überprüfen Sie zuerst die Siebe im AquaStop oder Wasserzulaufschlauch auf eine eventuelle Verschmutzung. Sollte in der Restlaufanzeige (Display) keine 0 stehen, starten Sie einen Programmreset, der etwa eine Minute dauert. Die Maschine pumpt dann ab.
Dafür gleichzeitig auf die beiden Reset-Tasten drücken, die bei neueren Geräten auf der Blende gekennzeichnet sind. Sollten diese Tasten bei Ihrem Gerät nicht gekennzeichnet sein, werfen Sie bitte einen Blick in die Gebrauchsanweisung, welche Tasten bei Ihrem Gerät für einen Reset-Vorgang zu drücken sind.
In meinen Tassen sind kleine, grießartige Rückstände, warum?
Die grießartigen Rückstände rühren von Stärkeanschmutzungen im kompletten System Ihres Geschirrspülers her. Abhilfe können Sie nur schaffen indem Sie Ihre Siebe regelmäßiger, alle ein bis zwei Spülgänge, säubern. Verwenden Sie einen gängigen Maschinenreiniger für Geschirrspülmaschinen und wenden Sie ihn laut Herstellerangabe an.
Auf meinem Besteck sind rotbraune Flecken (Rostflecken), warum?
Bei den Rostflecken handelt es sich um Flugrost, der von anderen Geschirrteilen stammt. Beschädigtes Emaille, Verschraubungen an Töpfen und Pfannen, ebenso kleine Messer aus unedlem Metall, sind oftmals die Ursache für Flugrost. Häufiger kommt es auch vor, dass das Wasser selbst, Spuren von Rost aufweist. Durch einen kleinen Test können Sie das einfach herausfinden.
Nehmen Sie ein weißes Baumwolltuch und lassen Sie am Wasserhahn des Geschirrspülers mehrere Liter Wasser hindurchlaufen. Sollten Sie jetzt rötliche Anschmutzungen im Tuch vorfinden, ist ein Installateur gefragt.
Bitte kontrollieren Sie auch, ob die Kunststoffbeschichtung Ihrer Geschirrkörbe keine Beschädigung aufweist. Beim Kauf von Besteck sollten Sie auf folgende Kennzeichnungen achten - spülmaschinenfest nach RAL - RG604- Edelstahlbesteck 18/10 (18% Chrom/10% Nickel/72% Eisen). Verwenden Sie einen haushaltsüblichen Maschinenpfleger und wenden Sie ihn laut Herstellerangabe an. Flugrost auf Geschirrteilen oder in der Maschine selbst lassen sich mittels Edelstahlpflege leicht entfernen.
Meine Geschirrkörbe bzw. Geschirrteile aus Kunststoff sind verfärbt, warum?
Wenn an Kunststoff Verfärbungen auftreten, kommt das meist von sehr farbintensiven Lebensmitteln. Curry, Paprika, Tomaten, Blaukraut, rote Beete, Karotten können die Ursachen sein. Reiben Sie die Stellen mit Speiseöl ab, damit kann die Farbe entfernt werden.
Weitere Gründe können sein: der Reiniger wurde zu niedrig dosiert, der Reiniger hat eine zu geringe Bleichwirkung, wählen Sie eventuell einen Reiniger mit Chlorbleiche.
Kann ich in meinem Geschirrspüler 3in1-taps verwenden?
Die Verwendung von 3in1-Taps ist entscheidend von der Wasserhärte abhängig. Diese erfragen Sie bitte bei Ihrem zuständigen Wasserwerk. Grundsätzlich brauchen sie dann kein Salz mehr einfüllen.
Begleiterscheinungen: Auch wenn Sie die Salzeinstellung auf 0 einstellen, wird die Regenerieranlage ca. alle 300 - 500 Spülgänge regeneriert.
Das bedeutet: Sie haben trotzdem einen Salzverbrauch. Sollte kein Salz mehr vorhanden sein und Sie füllen auch keines nach, wird im Bedienfeld die Salzmangelleuchte permanent leuchten. Problematisch kann es auch werden, wenn Sie einen hohen Kunststoffgeschirranfall haben, denn die im Taps integrierte Klarspülermenge reicht oftmals nicht für ein optimales Trocknungsergebnis aus.
Je nach Hersteller eignen sich die Taps für einen Härtebereich bis ca. 25°dH (deutsche Härte).
Auf meinen Gläsern ist ein weißer, milchiger Belag, woran kann das liegen?
Der weiße, milchige Belag auf Ihrem Geschirr kann verschiedene Ursachen haben. Handelt es sich um Salz (schmeckt man), kann der Belag leicht mit Wasser abgespült werden.
Wurde beim Salz auffüllen, sehr viel Salz daneben geschüttet?
Haben Sie den Deckel des Salzbehälters richtig geschlossen?
Ist die Regenerieranlage entsprechend Ihrer Wasserhärte eingestellt?
Handelt es sich um Kalk, so lässt er sich mit Essigwasser recht gut entfernen. Wurde Salz eingefüllt? Leuchtet die Salzmangelanzeige?
Lässt sich dieser Belag nicht entfernen, kann es sich auch um Glaskorrosion handeln. Es handelt sich dann um eine Beschädigung der Oberfläche, die irisierend schimmert. Glaskorrosion kann auftreten, wenn zuviel Salz im Wasser ist, die Temperatur zu hoch gewählt wurde, die Gläser nicht spülmaschinengeeignet sind.
Es kann natürlich auch sein, dass einfach nur die Gläser "alt" sind (auch Glas hat nur eine beschränkte Lebensdauer). Erfragen Sie die Wasserhärte bei Ihrem zuständigen Wasserwerk. Bitte kontrollieren Sie die Möglichkeiten der Einstellungen.
Der Geschirrspüler läuft nicht an?
Türe ist nicht richtig geschlossen. Stecker ist nicht richtig eingesteckt. Sicherung ist defekt bzw. ausgelöst.
Warum wird mein Geschirr nicht richtig sauber?
- Das Geschirr ist nicht richtig eingeordnet.
- Der Wasserhahn ist geschlossen.
- Die Siebkombination ist nicht sauber.
- Die Sprüharmdüsen sind verstopft.
Kühlgeräte - Gefriergeräte
Kann ich das 2-türige Kühl-/Gefriergerät mit einem Kompressor im Raum aufstellen, der nicht immer beheizt wird?
Das Gerät sollten Sie in einen trockenen Raum stellen, der regelmäßig durchgelüftet wird. Die erlaubte Raumtemperatur für eine optimale Funktionsweise des Gerätes ist von der Ausführung des Gerätes abhängig, was meistens auch auf dem Anzeigetäfelchen angeführt wird.
Klasse Raumtemperatur:
- N (normal) von +16°C bis +32°C
- ST (subtropisch) von +18°C bis +38°C
- T (tropisch) von +18°C bis +43°C
Bei den 2-türigen Geräten mit einem Kompressor (Geräte mit der Typbezeichnung HZ...) muss man besonders darauf achten, dass die Temperatur nicht niedriger ist als angegeben bzw. erlaubt. Wenn das Gerät längere Zeit einer niedrigeren Temperatur ausgesetzt ist, entstehen im Kühlbereich normale Temperaturen, die Temperatur im Gefrierbereich hingegen steigt, was die Aufbewahrungszeit von Lebensmitteln vermindert, die Lebensmittel können sogar auftauen.
Diese Geräte sind daher nicht für den Gebrauch in Räumen gedacht, die nicht regelmäßig genutzt werden (z.B. am Wochenende).
Kann ich das Kühl-/ Gefriergerät für längere Zeit abschalten?
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen werden, drehen Sie den Thermostatknopf in den Bereich 0 (STOP). Brechen Sie die Stromzufuhr ab, entleeren Sie das Gerät, tauen Sie es auf, reinigen es und lassen Sie die Türe offen.
Warum entstehen auf der hinteren Innenwand des Kühlgerätes Wassertropfen?
Fast alle Kühl-/Gefriergeräte von Gorenje haben eine sog. Abtau-Vollautomatik des Kühlbereichs.
Diese Automatik sorgt dafür, dass das Abtauen selbständig in bestimmten Zeitintervallen abläuft. Dabei bleibt die Temperatur im Kühl- und Gefrierbereich konstant. Das Tauwasser läuft selbständig aus dem Kühlbereich auf der hinteren Wand ab und verdunstet über dem Kompressor.
Die Folge dieses Prozesses sind die Tropfen auf der hinteren Seite der Kühlgeräte.
Ich habe ein Kühlgerät mit Abtau-Vollautomatik. Warum steht auf dem Boden des Kühlgerätes (unter dem Gemüsebehälter) Wasser?
Wasser steht unter dem Gemüsebehälter, wenn die Öffnung für das Ablaufen des Wassers verstopft ist, oder wenn das Tauwasser am Schlitz für den Abfluss des Wassers vorbeiläuft.
Die verstopfte Öffnung können Sie zum Beispiel mit einem Kunststoffstrohhalm selbst reinigen. Eine zu dicke Eisschicht tauen Sie manuell ab (siehe Gebrauchsanleitung, „Ansammlung von Eis auf der Hinterseite des Kühlinnenraumes“)
Welcher Belastung halten die Kunststoffabstellflächen in den Kühlgeräten stand?
Alle Kunststoffabstellflächen in den Kühlgeräten sind gemäß ISO 7371 getestet und für Belastungen bis zu 22 kg geeignet.
Sind Gorenje-Geräte umweltfreundlich?
Alle Kühl-/Gefriergeräte von Gorenje werden so hergestellt, dass deren Einfluss auf die Ozonschicht nichtig ist.
Die Isolierung und die Kühlflüssigkeit beinhalten keine Stoffe, die für die Ozonschicht schädlich sein könnten.
Die Isolierung beinhaltet auch kein HFC, das für eine Klimaerwärmung verantwortlich ist. In den meisten Ländern, die einen angemessenen und organisierten Kundendienst haben, verkaufen wir Kühl-/Gefriergeräte, die auch in der Kühlflüssigkeit keine Stoffe beinhalten, die umweltschädlich wären.
Was bedeutet Klimaklasse und welche Konsequenzen hat diese?
Für die einwandfreie Funktion von Kältegeräten gibt es Grenzen für die Temperaturen am Aufstellort, die Geräte werden dementsprechend in verschiedene Klimaklassen eingeteilt.
- Klimaklasse Normal N, Umgebungstemperatur +16 - +32°C
- Klimaklasse erweiterte Normal SN, Umgebungstemperatur +10 - +32°C
- Klimaklasse Subtropen ST, Umgebungstemperatur +18 - +38°C
- Klimaklasse Tropen T, Umgebungstemperatur +18 - +43°C
Das Kennzeichen für die Einsatzgrenzen wird auf dem Typenschild angegeben. Die in Österreich eingesetzten Kältegeräte entsprechen fast ausschließlich der Klasse N und SN.
Wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist oder höher als angegeben, dann verlängert sich die Stehzeit oder Laufzeit des Kompressors.
Die Steh - oder Laufzeit wirkt sich direkt auf die Temperaturen in Ihrem Kühl- und Gefrierfach aus.
In manchen Fällen ist die gewünschte Temperatur im Gefrierraum von mindestens -18°C nicht mehr gewährleistet, da die Stehzeit des Kompressors bei tieferen Umgebungstemperaturen länger ist und dadurch keine Kälte für Kühl- und Gefrierraum produziert wird. Geräte mit nur einer Temperaturzone und eigenständiger Temperaturregelung können dagegen auch bei niedrigeren Umgebungstemperaturen betrieben werden.
Mein Kühlgerät kühlt nicht?
Prüfen Sie, ob der Temperaturregler auf einer anderen Einstellung als "0" steht, der Netzstecker des Gerätes fest in der Steckdose steckt oder die Sicherung der Hausinstallation ausgeschalten ist. Sollte dies der Fall sein, rufen Sie den Kundendienst an.
Die Einschalthäufigkeit und Einschaltdauer der Kältemaschine nehmen zu?
Prüfen Sie,
- ob die Lufteintrittsöffnung unten im Schranksockel und die Lufteintrittsöffnung oben im Schrankumbau zugestellt oder verstaubt sind.
- ob die Gerätetüren richtig schließen lassen.
- ob das Gefrierfach eine stärkere Reifschicht hat. Trifft dies zu, tauen Sie das Gefrierfach ab.
- ob auf den Kälteerzeugern eine stärkere Reifschicht ist. Trifft dies zu, tauen Sie das Gerät ab.
Das Gefrierfach hat eine dickere Eisschicht?
Prüfen Sie, ob sich die Tür des Gefrierfaches richtig schließen lässt. Tauen Sie das Gefrierfach ab und reinigen Sie es. Eine dicke Eisschicht verringert die Kühlleistung, wodurch der Stromverbrauch steigt.
Der Warnton ertönt und die Warnton-Kontroll-Leuchte ist an?
Die Gefrierzone ist in Abhängigkeit von der Einstellung des Temperaturreglers zu warm, weil die Gerätetür häufig geöffnet wurde oder große Mengen Lebensmittel frisch eingefroren wurden, der Temperaturregler auf eine höhere Einstellung gedreht wurde, das Gerät aber noch nicht die entsprechende Temperatur erreicht hat oder die Belüftungsöffnung verdeckt wurde.
Wenn die Störungen behoben wurden, erlischt die Warnton-Kontroll-Leuchte, der Warnton verstummt.
Herde
Empfehlungen für einen sicheren und langfristigen Gebrauch:
1. Die erste Regel nach dem Einkauf sollten Sie immer vor Augen haben: Um alle möglichen späteren Probleme zu vermeiden, sollten Sie schon vor der Inbetriebnahme langsam und sorgfältig die Gebrauchsanleitung durchlesen. Darin werden nämlich alle wichtigen Angaben über einen sicheren und optimalen Gebrauch des Gerätes angeführt. Das kann Ihnen viel Ärger und Enttäuschungen ersparen.
2. Sie sollten die Geräte gemäß der Gebrauchsanleitung und regelmäßig mit Reinigungsmitteln, die der Hersteller empfiehlt, instand halten.
3. Bei den Gasherden sollten Sie die größte Aufmerksamkeit auf die Gasinstallation richten!
- Wechseln Sie regelmäßig die Dichtungen auf der Kontaktstelle, dem Regulator und der Gasflasche.
- Wechseln Sie mindestens ein Mal in zwei Jahren das Verbindungsrohr zwischen der Gasflasche und dem Herd.
- Überprüfen Sie gelegentlich die Qualität der Kontaktstellen des Verbindungsrohres auf dem Regulator und am Zugang zum Herd.
- Achten Sie immer auf den typischen Geruch, der bei unkontrolliertem Entweichen von Gas entsteht. Wenn Sie ein solche.
- Entweichen von Gas bemerkt haben, schließen Sie sofort die Gasflasche bzw. das Sperrventil bei Erdgas und rufen Sie den.
- Kundendienst von Gorenje an. In diesem Fall lüften Sie den Raum gründlich und verwenden Sie im Raum kein offenes Feuer bzw.
- drehen Sie keine Elektrogeräte auf oder ab.
4. Für einen normalen Gebrauch des Herdes empfehlen wir:
- Für das Backen im Backofen verwenden Sie bitte immer dafür geeignetes Backgeschirr.
- Halten Sie sich beim Braten/Backen an die Gebrauchsanleitung des Herstellers – an die der Anleitung beigefügten Tabellen mit den empfohlenen Temperaturen für die unterschiedlichen Brat-/Backarten.
- Legen Sie niemals das Innere des Backrohres mit Alufolie aus.
- Die Bratpfanne oder ein anderes Gefäß, indem Sie das Essen zubereiten, dürfen niemals auf dem Boden des Backrohres während des Backens stehen, weil aufgrund dessen das Email des Backofens beschädigt würde.
- Heizen Sie den Backofen immer vor dem Backen/Braten der Nahrung, die viel Flüssigkeit enthält, auf Arbeitstemperatur vor. Auf diese Wiese werden Sie die Kondensation des Dampfes auf der Innenseite der Tür und das Abfließen auf das Element unterhalb verhindern.
5. Bei Glaskeramikkochfeldern halten Sie sich strikt an die Gebrauchsanweisungen des Herstellers:
- Verwenden Sie zum Kochen einen Topf der gleichen Größe, wie es am Kochfeld eingezeichnet ist.
- Der Topf muss einen flachen Boden ohne jegliche Wölbungen (auch diverse Aufschriften und Zeichen), die Beschädigungen (Kratzer) verursachen könnten, haben.
- Passen Sie beim Kochen auf, dass Sie auf den Kochfeldern kein Zucker oder Salz bzw. ähnliche Substanzen verstreuen. Im Falle, dass Ihnen das trotzdem passiert, wischen Sie die Oberfläche sofort mit einem nassen Tuch ab.
- Von der Glaskeramikoberfläche können Sie mit extra dafür geeigneten Reinigungsmitteln (Ceram, Sidol,...) auch ganz besonders hartnäckige Fettflecken (z.B. Flecken von Überkochtem, ...) entfernen. Jedoch sollten Sie niemals aggressive Reinigungsmittel oder Laugen oder diverse Drahtschwämmchen zum Reinigen verwenden, da Sie damit die Glaskeramikplatte beschädigen würden.
- Geben Sie niemals das Reinigungsmittel auf die heiße Oberfläche.
- Verwenden Sie die Glaskeramikfläche nicht als zusätzliche Arbeitsfläche.
- Die Grundeinstellung der Touch-Sensoren auf die Umgebung: Bei jedem Anschluss an das Stromnetz stellt sich automatisch die Grundeinstellung ein, damit eine optimale Funktion der Sensoren gewährleistet werden kann. Auf allen Anzeigefeldern leuchtet ein “-“ auf. Wenn die Grundeinstellung erfolgreich durchgeführt wird, erklingt ein Signal, alle Indikatoren erlöschen und Sie können das Kochfeld benützen. Während der Grundeinstellung dürfen sich auf den Sensoren keine Gegenstände befinden. Wenn das nicht der Fall ist, wird die Grundeinstellung unterbrochen bis Sie die Gegenstände entfernen. Währenddessen können Sie Ihr Kochfeld nicht benützen. Beachten Sie beim Kochen in feuerfesten oder temperaturbeständigen Glasgefäßen oder in Porzellangefäßen die Gebrauchsinformationen des Herstellers des Glasgefäßes. Andernfalls kann es zur Beschädigung des Kochbereiches kommen.
Was ist der Unterschied zwischen dem Multisystem- und dem klassischen Backofen?
Bei Multisystembacköfen können Sie für jede Speise, die Sie zubereiten, eine von zehn Backarten auswählen. Den Sonntagsbraten können Sie auf die übliche Weise zubereiten mit Unter- und Oberhitze, wobei für die Zubereitung einer Pizza das Backen mit Heißluft, die im Ofen kreist, angemessener ist. Mit der Wahl der passenden Backart werden Sie jede Speise nach Ihrem Rezept optimal zubereiten können.
Außerdem ist bei Heißluft kein Vorheizen des Backofens notwendig (der Ofen erhitzt sich sehr schnell auf die gewünschte Temperatur), was Zeit und Energie spart.
Der Ventilator verteilt die heiße Luft gleichmäßig im ganzen Backofen, was das Backen von Obstkuchen, Pizzas und Keksen auf 2 oder 3 Ebenen ermöglicht, wobei die zubereiteten Speisen auf allen Ebenen gleichmäßig gebacken werden.
Wie pflege und reinige ich meinen Backofen?
Gerät außen:
Es genügt, wenn Sie das Gerät feucht abwischen. Ist es stärker verschmutzt, geben Sie einige Tropfen Geschirrspülmittel in das Reinigungswasser. Wischen Sie das Gerät mit einem trockenen Lappen nach. Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel, sonst entstehen matte Stellen. Sollte so ein Mittel an das Gerät gelangen, wischen Sie es sofort mit Wasser ab. Geringe Farbunterschiede an der Gerätevorderseite sind bedingt durch die Verwendung verschiedener Materialien, wie Glas, Kunststoff, Metall.
Aluminium-Front:
Benutzen Sie ein mildes Fenster-Reinigungsmittel und ein weiches Fenstertuch oder ein fusselfreies Microfasertuch. Wischen Sie mit dem Tuch waagrecht und ohne Druck über die Fläche. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reiniger und keine kratzende Schwämme oder grobe Reinigungstücher.
Dichtungen:
Dichtungen am Backwagen und am Backofen können Sie abnehmen und mit Spülmittel reinigen (nicht im Geschirrspüler). Benutzen Sie auf keinen Fall scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel.
Zubehör:
Am besten weichen Sie das Zubehör gleich nach dem Gebrauch mit einem Spülmittel ein. Speisereste können dann ganz leicht mit einer Bürste oder eine Spülschwamm entfernt werden. Die Grillblechteile können Sie in der Universalpfanne einweichen oder im Geschirrspüler reinigen. Bei der automatischen Selbstreinigung kann die Universalpfanne mit Grillblech oder der Träger mit Backblech ohne Haken mitgereinigt werden.
Wie reinige ich mein Kochfeld?
Ein Schutz- und Pflegemittel überzieht die Glaskeramik-Kochfläche mit einem glänzenden, schmutzabweisenden Film.
So bleibt Ihr Kochfeld lange Zeit schön und Sie erleichtern sich die Reinigung. Wir empfehlen Ihnen „cera-fix“, das Sie in Drogerien, im Haushaltswarenhandel, in Groß- oder Supermärkten kaufen können.
Reinigen Sie das Kochfeld nach jeder Benutzung, damit Kochreste nicht einbrennen. Zur Reinigung des Kochfeldes benutzen Sie am besten den Glasschaber. Entfernen Sie zuerst alle Speisereste und Fettspritzer mit dem Glasschaber. Gehen Sie dabei nur mit der Klinge über die Glaskeramik-Kochfläche.
Das Gehäuse könnte die Glaskeramik verkratzen. Anschließend reinigen Sie die Kochfläche in kaltem Zustand mit einem geeigneten Reinigungsmittel und Küchenpapier. Wischen Sie danach das Kochfeld nass ab und reiben Sie es mit einem sauberen Tuch trocken. Wasserflecken lassen sich auch mit Zitrone oder Essig entfernen.
Wenn säurehaltige Flüssigkeit auf den Rahmen tropft, bitte sofort mit einem nassen Tuch abreiben. Es können matte Stellen entstehen. Verwenden Sie für Glaskeramik-Kochflächen auf keinen Fall kratzende Schwämme oder Scheuermittel. Auch chemisch aggressive Reinigungsmittel wie Backofenspray oder Fleckenentferner dürfen Sie nicht verwenden.
Durch ungeeignete Reinigungsmittel oder durch Abrieb des Topfbodens entstehen metallisch schillernde Verfärbungen.
Welche Backformen eignen sich am besten?
Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall. Für helle Backformen aus dünnwandigem Material oder für Glasformen sollten Sie Heißluft verwenden. Trotzdem verlängern sich die Backzeiten und der Kuchen bräunt nicht so gleichmäßig.
Wie kann ich beim Backen Energie sparen?
Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in der Tabelle der Gebrauchsanweisung so angegeben ist.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der Backofen ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen. Sie können auch zwei Kuchen (Kastenformen) nebeneinander einschieben.
Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
Wie kann ich beim Kochen Energie sparen?
Nehmen Sie Töpfe und Pfannen mit dicken, ebenen Böden. Unebene Böden verlängern die Garzeit.
Wählen Sie immer einen Topf mit der richtigen Größe für Ihre Speisemengen. Ein großer, nur wenig gefüllter Topf benötigt viel Energie.
Töpfe und Pfannen sollten Sie immer mit einem passenden Deckel schließen. Wenn Topfboden und Kochstelle gleich groß sind, ist die beste Wärmeübertragung gewährleistet. Beachten Sie beim Kauf von Töpfen, dass der Hersteller häufig den oberen Topfdurchmesser angibt. Dieser ist in der Regel größer als der Durchmesser des Topfbodens oder der Kochplatten.
Daher: am besten ein Zentimetermaß zum Einkaufen mitnehmen und vorher den Kochplatten-Durchmesser notieren. Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere Kochstufe zurück.
Nutzen Sie die Restwärme. Bei längeren Garzeiten können Sie die Kochstellen bereits 5 bis 10 Minuten vor Garzeitende abschalten. Solange die Restwärme-Anzeige leuchtet, können Sie die abgeschaltete Kochstelle auch zum Warmhalten oder Schmelzen benutzen.
Wie kann ich Schäden am Backofen vermeiden?
Schieben Sie auf dem Backofenboden kein Backblech ein und legen Sie ihn nicht mit Alufolie aus, sonst entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Gießen Sie kein Wasser in den heißen Backofen. Es können Emailschäden entstehen.
Die Backofentür muss gut schließen. Halten Sie die Türdichtungsflächen sauber.
Warum wird der Backofen nicht heiß?
Prüfen Sie, ob eine Betriebsart und eine Temperatur eingestellt ist, ob die Sicherung der Hausinstallation ausgelöst hat. Fordern Sie den Kundendienst an.
Dunstabzugshauben
Wenn die Dunstabzugshaube eingeschaltet ist, leitet die Kamin-Dunstabzugshaube im selben Raum nicht den Rauch ab, wie kann ich diese Umstände beheben?
Bei stärkeren Dunstabzugshauben, die einen Luftdurchfluss bis 600m3/h zusichern, tritt wegen unzureichender Öffnungen für die Zufuhr von Frischluft, ein Unterdruck im Raum auf.
Für eine normale Funktionsweise der restlichen Geräte, die den Druck ableiten, gleichzeitig mit der Funktionsweise der Dunstabzugshaube, muss eine ausreichende Luftzufuhr im Raum durch Lüftungsschlitze, die auf gar keinen Fall blockiert werden dürfen, gewährleistet werden.
Wann muss bei einer Dunstabzugshaube ein Kohlefilter hinzugebaut werden?
Wenn die Dämpfe in die Dunstabzugshaube eindringen, werden sie zuerst durch den Fettfilter geleitet, der ein Metallgitter oder ein Gewebe ist. Auf diesem Filter bleibt das Fett haften.
Der Kohlefilter ist für Dunstabzugshauben angemessen, bei denen es nicht möglich ist den Abzug aus dem Raum zu leiten. In diesen Fällen werden die Dämpfe über den Kohlefilter geleitet, der die Gerüche aufnimmt und neutralisiert.
Bei einer regelmäßigen Anwendung muss der Kohlefilter alle 4 Monate ausgetauscht werden.
Warmwasserspeicher
Wenn der Warmwasserspeicher das Wasser erhitzt, beginnt das Sicherheitsventil zu tropfen, wie kann ich diesen Mangel beheben?
Das Volumen des Wassers, das im Speicher erhitzt wird, nimmt zu. Da das Wasser im Gegensatz zu Gasen nicht zusammendrückbar ist, muss es entweichen.
Beim Druckwasserspeicher ist beim Anschluss des Kaltwassers an den Speicher ein Sicherheitsventil angebracht, dessen Aufgabe es ist, bei einem Druck von 7 bar das erhöhte Wasservolumen auszulassen.
Wenn man das Tropfen des Sicherheitsventils verhindern möchte, dann muss der Installateur das Volumenwachstum des Wassers in den Raum außerhalb des Speichers ermöglichen.
Es wird empfohlen, einen passenden Dehnkessel für das Sanitärwasser einzubauen.
Das Sicherheitsventil beim Speicher ist undicht auch wenn der Speicher das Sanitärwasser nicht erwärmt, was ist die Ursache?
Im Wasserleitungsnetz tritt ein Druck höher als 7 bar auf, oder aber ist das Sicherheitsventil bei niedrigerem Druck undicht.
Wenn Undichtheit bei niedrigerem Druck auftritt, muss der Experte ein passendes 7 bar Sicherheitsventil einbauen.
Wenn der Druck im Wasserleitungsnetz höher ist als 5 bar, bauen Sie vor den Warmwasserspeicher auf der Sanitärwasserleitung einen entsprechenden Druckregler und stellen diesen dann auf einen Wert von unter 5 bar ein, gleichzeitig bringen Sie zwischen den Regler und den Warmwasserspeicher einen passenden Dehnkessel an.